Herzlich willkommen
in meiner Praxis für Logopädie
in Neubulach.

Bettina Weiß

Das Menschlichste, was wir haben,
ist doch die Sprache,
und wir haben sie, um zu sprechen.

Theodor Fontane

Wichtige Information

Stand 11.3.2025

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir momentan keine neue Patienten mehr aufnehmen können.
Neurologische Patienten, Patienten nach Operation bzw. mit Stimmproblematiken werden weiterhin möglichst aufgenommen.
Anmeldungen für die Warteliste können wieder ab Juni 2025 über das Kontaktformular erfolgen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bettina Weiß

Praxis in Neubulach
Kirchplatz 6, 75387 Neubulach
Tel: (07053) 93 25 95, info@logopaedie-neubulach.de

Logopädie-Praxis in Neubulach Logopädie-Praxis in Neubulach

Praxis

Herzlich willkommen

In meiner logopädischen Praxis möchte ich Ihnen eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der neue Möglichkeiten und Ziele entstehen.

Mein Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam Ihre Gesundheit wieder herzustellen und zu erhalten.

Ich bin jederzeit für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen offen.

Ihre Bettina Weiß

Kontaktieren Sie uns

Unser Team

Bettina Weiß

Bettina Weiß

Logopädieausbildung am Euro-Medizinal-Kolleg in Stuttgart. Selbständig seit 2008.

Seit 2017 Kooperationspartnerin der Frühförderstelle Calw/Nagold. Behandlung von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren in enger Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten.

Fortbildungen/Qualifikationen:

  • Kommunikationsförderung bei Vorschulkindern mit Autismus-Spektrum-Störung (2024)
  • Therapie bei ALS (2024 u. 2025)
  • Aphasie-Intensivtherapie: Praktische Umsetzung (2023)
  • Interdisziplinäre Fachtherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder (2022+2023)
  • Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie (2023)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kieferorthopädie und Logopädie (2024)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie (2024)
  • Tablet, Handy u. Co in der Logopädie (2023)
  • Atypische Parkinsonsyndrome- Diagnostik und multidisziplinäre Therapie
  • Stipendium: Weiterbildung zum Castillo Morales-Therapeut 2009/2010
  • 3-teilige Seminarreihe: Therapie des Stotterns Non-avoidance-Therapie bei Kindern und Erwachsenen in Anlehnung an Charles van Riper /Carl Dell
  • Projekt: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder in der Grundschule in Stuttgart
  • Erfassung und Therapie (sprach-)entwicklungsauffälliger Kinder im Vorschulalter (Barbara Zollinger)
  • MODAK- Aphasietherapie nach Luise Lutz
  • Therapie der Sprechapraxie
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (Susanne Renk)
  • Rehavista: Hilfsmittel zur Kommunikation
  • Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie


Therapieschwerpunkte:

1. Behandlung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter
2. Neurologische Störungen
3. Stottern

Schließen

Bettina Weiß

Geschäftsführerin, staatlich geprüfte Logopädin
Julia Oberbillig

Julia Oberbillig

Abschluss zur staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin 2007, Bad Nenndorf

Tätigkeiten in Praxis für Logopädie im Raum Stuttgart

Sprachförderung in der Kita, Stuttgart

Berufsbegleitendes Studium Health Care Studies (B.Sc. Logopädie) an der HFH Stuttgart 2011-2015

seit September 2023 logopädische Praxis Bettina Weiß

 

Fortbildungen/Qualifikationen

  • Diagnostik und Therapie grammatikalischer Sprachentwicklungsstörungen
  • Stottertherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Köln)
  • Therapie der Sprech- und Singstimme (Ulm)
  • Wege zur Sprache – Therapie von Kindern mit Late Talker-Profil nach B. Zollinger
  • Teilnahme am Kongress Legasthenie und Dyskalkulie (Böblingen)
  • Teilnahme 8. Internationale Stuttgarte Stimmtage
  • Fortbildung der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
  • Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft

 

Therapieschwerpunkte

  • Sprachentwicklungsstörungen und phonetisch-phonologische Aussprachestörungen im Kindesalter
  • Stimmtherapie bei Erwachsenen
  • Stottertherapie

Schließen

Julia Oberbillig

Staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin; Health Care Studies Logopädie (B.Sc)

< wischen Sie nach links oder rechts >

Logopädie

Was ist Logopädie?
LogopädInnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.

Welche Ziele hat eine logopädische Behandlung?
Der Patient/ die Patientin soll eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit erreichen.
Das kann die Schulfähigkeit eines Kindes, eine Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen und vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität sein.

Wie erhalten Sie Logopädie?
Der behandelnde Arzt (Kinder-, Haus-, HNO-Arzt, Neurologe) ist vor Beginn einer logopädischen Therapie aufzusuchen. Im Anschluss an ein informelles Gespräch, bzw. einer Untersuchung, stellt er ein Rezept aus.

Wer bezahlt Logopädie?
Die Behandlung von Kindern übernimmt die Krankenkasse. Erwachsene müssen den gesetzlichen Eigenanteil selbst übernehmen, soweit sie nicht befreit sind.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Leistungen

Beratung

Die logopädische Beratung beinhaltet die Aufklärung über Ursache und Auswirkungen der jeweiligen Kommunikationsstörung. Sie informiert über die Inhalte und den Verlauf der Behandlung und gibt gezielte Hinweise zum verbesserten Umgang im Alltag.

Diagnostik

Zu Beginn findet ein Erstgespräch statt. Danach werden gezielte Tests zur objektiven Einschätzung der Schwierigkeiten durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Grundlagen für die Auswahl der Behandlungsmethoden.

Therapie

Eine individuelle Therapieplanung und -durchführung steht im Mittelpunkt. Die logopädische Therapie enthält neben spezifischen Übungen, Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg sowie die Anleitung zum selbständigen Üben. Ergänzend besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen usw. Bei Bedarf und nach Absprache mit Ihrem Arzt sind Hausbesuche möglich!

Kinder

  • Artikulationsstörungen (z.B. Lispeln)
  • Sprachentwicklungsstörungen/ Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Stottern, Poltern
  • Myofunktionelle Störungen (unterstützende Therapie bei kieferorthopädischen Behandlungen)
  • Hörstörungen
  • Auditive Wahrnehmungsstörungen
  • Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
  • Lippen- Kiefer- Gaumenspalten
  • Syndrome (z.B. Morbus Down)

Erwachsene

  • Artikulationsstörungen
  • Stottern, Poltern
  • Aphasie: Sprachstörungen nach Hirnschädigung (z.B. nach Schlaganfall)
  • Dysarthrien/ Sprechapraxien: Sprechstörungen
  • Dysphagien: neurologisch bedingte Schluckstörungen
  • Zustand nach Kehlkopfoperationen
  • Facialisparesen (Gesichtslähmungen)
  • Stimmstörungen (z.B. bei stimmlicher Belastung im Beruf oder nach Operationen)
  • Syndrome (z.B. Morbus Parkinson)

Castillo Morales Therapie

Ein umfassendes Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene mit

  • Kommunikationsstörungen
  • Sensomotorischen Störungen
  • Orofacialen Störungen

Es wurde von dem argentinischen Rehabilitationsarzt Dr. Rodolfo Castillo Morales entwickelt. Anhand seines Konzeptes kann folgendes behandelt werden:

  • Kinder mit genetischen Syndromen und Muskelhypotonie
  • Kinder mit verlangsamter sensomotorischer Entwicklung
  • Kinder mit zentralmotorischen Störungen und / oder Mehrfachbehinderung
  • Patienten mit peripheren Paresen /neuromuskulären Erkrankungen
  • Patienten mit Schädelhirntrauma und Koma

Ihre Vorteile

regelmäßige
Fortbildungen

1

interdisziplinäre
Zusammenarbeit

2

Freude an
der Arbeit

3

schnelle
Terminvergabe

4

Online Anfrage

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um sich anzumelden. Wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    So finden Sie uns

    Praxis in Neubulach
    Kirchplatz 6
    75387 Neubulach
    Tel: (07053) 93 25 95
    info@logopaedie-neubulach.de

    Praxis für Logopädie Bettina Weiß

    Jobs

    Freie Stellen:

    • Logopäde/in auf 450 Euro-Basis
    • Logopäde/in in Teilzeit

    Wir freuen uns über Bewerbungen per eMail oder gerne auch telefonisch unter 01 62 - 78 40 861.